Ropemaking

rope.hawser-laid.2 kopieRope used on ships can be described as belonging to one of two types:


Cordage
(which is rope made from vegetable fibres), and steel wire rope (since about 1837).


Cordage first was made from vegetable fibres only. The most common vegetable fibres used in seafaring were manila, hemp, sisal and coir. Almost all rope was hawser-laid (right-handed) and usually three-stranded. Left-handed rope was manufactored in principal for  purposes like gun tackles, leadlines, loglines. marline and hammock lashings.


The first process in making rope of vegetable fibres still is: to comb out these fibres in long even ribbons. After this is done the ribbons have to be spun or twisted into yarns or threads (right-handed).


Next, a certain number of yarns (ropeyarns) are twisted together to form the strands (left-handed) and the rope itself will be laid up right-handed (hawser-laid) finally.


The making of left-handed rope is just opposite of left-handed rope: The ropeyarns are spun left-handed, the strands are formed right-handed, and the rope is left-handed.


The number and size of the yarns required to make each strand depends on the size of the rope it is intended to make. Four stranded rope laid up round a heart or centre is known as "shroud-laid rope".It is weaker than three-stranded rope of similar size, but is less liable to stretch. rope.cablelaid (5)rope.shroud-laidIt was used for standing rigging before the days of wire rope.

 

Cable-laid or water-laid rope Three hawser-laid ropes laid up together in the opposite direction of their own lay will form a "cable-laid" or "water-laid" rope. Used in towing and as stays (four-stranded).

 

 

 

 

 

The Rope Jack

rope_jack.sm

 

"Rope is made bei means of a rope jack, which will make either 3 or 4-stranded rope. It consists of double circular framing, between which is introduced a circular cog. There are five hooks in the frame, four on the circumference and one on the centre; the shanks of these hooks pass through small cog wheels, and are connected to them by feathers and featherways, and they are worked by the ratched wheel, which is revolved by means of a handle. To bring the hooks into gear a strain must be put upon them. The hooks on the circumference are used for laying up the yarns and strands, and the centre one for hardening up the rope afterwards.

In addition to the jack, a "Luper" or swivel hook is used to twist the strands together, and a "Top," or conical piece of wood with grooves to take the strands, regulates the amount of twist given to the rope.hand_top.sixstr.sm kopie

25-thread yarns are used in all rope from 6 1/4 inches and above.

30-thread yarns are used in all rope from 3 1/4 to 6 inches.

40-thread yarns are used in all rope from 3 inches and below.

20-thread yarns are used for stage lashings of all sizes.
When laying up 4-stranded rope a heart is placed in the centre to make the strands lie evenly.

Manufacture of Cordage Hawserlayed.- The hemp is placed on the spreading machine and passes through rollers, and is delivered gauged into cans. The cans with the hemp are thenweighed up intosets according to the size yarn required. The hemp then passes through the first, second, and third drawing machines, which clean it, and unite the fibre. It is then spun into yarn on small bobbins and rewound on reels for tarring. The yarns are then passed through a kettle containing boiling tar, and warped on large drums in hauls of 15-cwt. each. It is then placed in store for 15 month for seasoning.

After this time, the yarn is drawn from store and reeled on bobbins, the strands formed, a Government mark inserted in each strand for 1 1/2-inch rope and above, and one mark in rope of 1 11/4 -inch and below. The strands are then laid up into cordage, made into coils, and a sample of each tested to destruction.

The test is made on specimens 2 1/2 fathoms in length, with one clear fathom from stop to stop. When under test, if a break occurs at a strain less than the standard breaking strain, the rope is rejected.

Cordage, Hawserlayed, White, is not treated with tar, and is about 10 per cent. stronger than tarred rope.

Reverselaid Rope is made of Italian hemp. The process is the same as for hawserlaid rope until forming the strands, when the process is reversed, the strands not being formed so hard. It is a strong pliable rope, laid up left-handed, and is used for gun tackles. &c. Hemp Hawsers are made in coils of 113 fathoms, being stowed on reels supplied for that purpose."  Royal Navy. Manual of Seamanship.Vol.I.1915

 [Translation to be continued asap]

Die Herstellung von Drahttauwerk ist ähnlich wie bei Fasertauwerk.v.Sterneck_rope__5_.gif Das in der Seefahrt übliche Drahttauwerk war sechskardeeliges Stahldrahttauwerk,das ab ca. 1840 auf Segelschiffen, vor allem als Stehendes Gut, verwendet wurde.

Leinen und Trossen, später aus Stahldraht, fanden an Bord Verwendung als Stehendes und Laufendes Gut. Stehendes Gut ist in der Takelage oder an Deck ständig fest angebrachtes (unbewegliches)  Tauwerk, das der Abstützung von Masten und Stengen (Stagen, Wanten, Pardunen) dient. Auch Fußpferde, Hanger und Strecktaue zählen zu Stehendem Gut.

Laufendes Gut ist alles Tauwerk, das durch Blöcke und Klotjes (Klotchen) geschoren ist, z.B. Fallen, Schoten, Brassen, Geitaue, Gordings, Flaggleinen u.a. Das Laufende Gut ist demzufolge an einem Punkt fest und steht entweder mit den Rundhölzern (Rahen, Bäumen) oder direkt mit den Segeln in Verbindung. Es dient insbesondere dem Setzen, Bergen und Bewegen der Segel.

Dem Verwendungszweck entsprechend, benötigte man an Bord unterschiedliche Tauwerksstärken. So nannte man Fasertauwerk mit einem Umfang bis zu zwei Zentimeter „Bändselgut“ (auch "Bändselwerk") . Von zwei bis sieben Zentimeter „Leinen“ und über sieben Zentimeter „Trossen“. Bändselgut wiederum wurde unterteilt in Marleinen, Schiemannsgarn, Hüsing, sowie Netz-,Takel-und Segelgarn.

"Zum Bändselwerk gehören: Log, Lot-, Flaggleinen, Schiemannsgarn, Hüsing, Marlleinen, Steckleinen, Fischerleinen, Netzgarn, Bindfaden, Takelgarn und Segelgarn. "  Castagne, Fritz, Unterrichtsheft für die Segelschulschiffe der Kriegsmarine, Kiel 1935 (?)

Bändselgut brauchte man für alle täglich anfallenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wie , Betakeln von Tauenden, Aufsetzen von „Schweinsrücken“ und „Hundepints“, Bekleeden von Drahttauwerk und vieles andere mehr.
Tauwerk, das zum Schutz vor „Schamfilungen“ verarbeitet wurde, bezeichnete man als Fender- und Mattengut. Hierbei handelte es sich um minderwertiges oder gebrochenes Tauwerk und um Tauwerksreste.
Tauwerk war jedoch teuer und man benötigte viel davon, gebrochenes oder abgenutztes wurde nicht einfach fortgeworfen. So drehte man z.B. das Stück einer beschädigten Trosse auf in deren Kardeele. Aus einem Kardeel dröselte man dann bis zu vier Kabelgarne heraus, aus welchen wiederum sogenannte "Fuchsjes" gedreht wurden.

Füchse, Fuchsjes : Das war aus einzelnen Kabelgarnen alten Tauwerks, handgearbeites Bändselgut, für alle möglichen Takelarbeiten; besonders aber genutzt, zum Bekleeden des stehenden Guts, zur Fertigung von Matten und zum Flechten von Seisings (Zeisings).

Eine Arbeit für den "Moses", wie der Jüngste unter den Schiffsjungen genannt wurde. Die einfachste Methode, Fuchsjes zu drehen, ging so:

Moses nahm ein Kabelgarn von etwa 10 Meter Länge, doppelte dieses und legte die Bucht über einen Nagel . Beide Enden hielt er gleich lang in einer Hand, setzte sich bequem auf einen Poller und begann, etwa einen Meter vom Nagel entfernt, mit flacher Hand die beiden Kabelgarn-Enden auf seinem Oberschenkel, vom Körper weg, kräftig zu rollen. Moses rollte und rollte; entfernte sich weiter und weiter vom Belegnagel und dürfte nach einiger Zeit ein "Zweigarn-Ende" von etwa acht Metern gehabt haben. Bevor er das Ende vom Nagel nahm, "labsalbte" er es kräftig mit einem teergetränktem Stück alten Segeltuchs und fertig war ein "Fuchsje"! Einfache Fuchsjes wurden aus zwei, oder drei rechtsgeschlagenen Kabelgarnen auf diese Weise gedreht und ergaben links-geschlagenes Bändselgut.
Segelschiffsleute verwendeten Fuchsjes aber auch gern für die Herstellung ihrer Freizeitarbeiten; für Plattings, Seekistengriffe, Glockenbändsel u.a. Alte Seemannsarbeiten in manchem Schiffahrtsmuseum weisen eindrucksvoll darauf hin.

" Seisings zum Beschlagen und sonstigem Befestigen der Segel werden je nach Größe aus drei oder vier Fuchsjes gemacht,sea.gasket._014_Kopie.gif welche man mit ihrer Mittelbucht über einen Pumpenbolzen oder dergleichen aufhängt, und flicht die drei oder vier Parten nach der Länge des Auges zusammen.
Die Flechtung geschieht ganz einfach, indem man die äußeren Fuchsjes auf jeder Seite abwechselnd über die inneren bringt. Ein äußeres Fuchsje wird mit der rechten Hand gelegt, und der Rest so lange mit der Linken gehalten.sea.gasket._018_Kopie.gif Wenn dies geschehen ist,, schiebt man den zum Auge bestimmten und jetzt schon geflochtenen Theil bis zu seiner Mitte auf den Bolzen, so daß jetzt alle noch ungeflochtenen Fuchsjes neben einander hängen und flicht jetzt diese in der vorigen Weise zusammen; alsdann ist zuerst das Auge fertig.
Darauf fügt man noch ein Fuchsje hinzu, und flicht es bis zu einer passenden Länge hinein. Je weiter man alsdann kommt, desto mehr Fuchsjes läßt man nach und nach fort, so daß sich der Seising gegen das Ende zu allmählich zuspitzt.
Kommt man zur Spitze, so legt man ein Fuchsje aufwärts, flicht die anderen noch etwas weiter zusammen, und holt das aufgelegte durch und zusammen."
Bobrik, Eduard: Handbuch der Praktischen Seefahrtskunde, erschienen 1848 in Leipzig.